Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pädagogisches Konzept

Betreuungsraum
Kreativecke
Themenecke

Die Stadt Ludwigsburg ist Trägerin der Schulkindbetreuung an der Eichendorffschule und bietet seit 1991 ein Betreuungsangebot für die Grundschuüler der Eichendorffschule an. Die Anmeldung zur Früh- und Spätbetreuung erfolgt bei der Leitung Frau Schulz (Büro Zimmer 002 UG).

Im Rahmen der Ganztagsschule betreut das Team die Kinder von Montah bis Freitag innerhalb der Frühbetreuung vor dem Unterricht von 7:00 - 8:45 Uhr. Die Kinder werden dem Stundenplan entsprechend von den Mitarbeiterinnen zum Unterricht geschickt. Während des Mittagsbandes 12:10 - 13:30 Uhr kann ein warmes Essen gebucht werden. Am Freitag endet die Schule um 12:10 Uhr. Hier bietet die Stadt Ludwigsburg eine Betreuung für Ganztagskinder von 12:10 - 14:00 Uhr an.

Die Spätbetreuung im Anschluss an die Ganztagesschule ist ein kostenpflichtiges Angebot der Stadt Ludwigsburg und findet Montag bis Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr und am Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr statt.

Die Kantine der Stadt Ludwigsburg kocht und liefert das Mittagessen. Die Stadtkantine ist als Schulcaterer zertifiziert. Die Menüauswahl ist kindgerecht und abwechslungsreich. Die Anmeldung zum Mittagessen erfolgt über das Sekretariat der Schule, bei Frau Ermisch.

 

Pädagogisches Konzept

Grundlage für die Arbeit mit den Kindern ist unser pädagogisches Konzept (Abb. 1), welches gruppenübergreifend und altersgemischt umgesetzt wird. Dabei fundiert die Arbeit auf dem QM-Handbuch der Stadt Ludwigsburg. Auf dieser Basis verfolgen wir die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans von Baden-Württemberg. Unsere Räume befinden sich im UG des Schulgebäudes, sowie eine ehemalige Wohnung mit vier Räumen und Garten (neben der Turnhalle). Ausgehend von dem Wissen, dass das Kind sich mit dem bildet, was die Umgebung bereitstellt, werden unsere Raumkonzepte ständig nach den Bedürfnissen und dem Interesse der Kinder verändert.

 

Raumkonzepte

 

Bildungsprozesse werden für die Kinder erleichtert, wenn die Zuordnung der Materialien in Funktionsräumen oder -ecken erfolgt. Bei einer geeigneten Raumgestaltung haben die Kinder die Chance, ihrem Interesse nachzugehen oder Ruhe und Entspannung zu finden. Dabei achten wir darauf, dass die Materialien anregungsreich und vielfältig sind, damit jedes Kind seinem Thema nachgehen kann. In allen Bildungsbereichen treffen die Kinder auf Literatur. So findet der Zugang zum Buch über das Interesse des Kindes statt.

 

Die pädagogische Mitarbeiterin begleitet die Kinder über eine längere Zeit (ca. 6 Wochen) im jeweiligen Bildungsbereich. Durch aufmerksames Beobachten richtet die Mitarbeiterin das Angebot auf das Interesse der Kinder aus (Austausch von Material). Die Mitarbeiterin begleitet die Kinder bei ihren Aktivitäten, beantwortet Fragen und unterstützt sie in ihrem Tun.

 

Die Eichendorffschule verfolgt die Schwerpunkte Musik und Sport. Diese greifen wir innerhalb unseres Konzeptes auf. Innerhalb des MIttagsbandes nutzen wir mit den Kindern bei jedem Weitter unseren Schulhof. Bei Regen oder großer Kälte weichen wir auf den überdachten Bereich aus und öffnen zusätzlich zwei Räume unserer Betreuung im UG. Unsere Kinderwohnung verfügt über einen großen Garten, den die Kinder das ganze Jahr innerhalb der Spätbetreuung nutzen können. Bei der Nutzung unserer Außenflächen haben die Kinder die Möglichkeit sich Spiel- und Sportmaterial (Bälle, Tischtennis, Pferdeleinen, etc.) auszuleihen. Im Bereich Musik bieten wir innerhalb der Frühbetreuung einen Liederteppich an. Hier lernen die Kinder neue Lieder kennen und bgleiten diese mit Rhythmusinstrumenten. Unsere Frühbetreuung beenden wir mit einem kurzen Abschlusskreis und einem Lied.

Themenecke
Bauecke
Rollenspielecke
 
Der Orientierungsplan von Baden-Württemberg

Die Bildungs- und Entwicklungsfelder beinhalten die Bereiche Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl- und Mitgefühl und Sinn, Werte und Religion. Da sich diese Bildungsthemen im Grundschulalter weiterentwickeln macht es Sinn, diese altersentsprechend inhaltlich weiterzuverfolgen. Bei der Raumgestaltung, Planung und Umsetzung unserer Angebote achten wir darauf, dass diese Bildungs- und Entwicklungsfelder inhaltlich ausgefüllt werden.

 

Kooperation Kindergarten und Schule

 

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule sollte durch verschiedene Aktivitäten für das Kind ausgestaltet werden. Im letzten Kindergartenjahr besuchen alle Vorschulkinder der Koperationskindergärten unsere Betreuung. Alle Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, laden wir zu einem gemeisnamen Mitmachnachmittag ein. Hier haben die Kinder mit ihren Eltern nochmal die Möglichkeit mit Mitarbeiterinnen der Betreuung in Kontakt zu kommen. Die Schnuppertage in der Einschulungswoche bieten noch eine zusätzliche und intensive Möglichkeit die Betreuung gut kennenzulernen.

 

Kooperation mit der Schule

 

Die Zusammenarbeit mit der Schule hat für uns einen hohen Stellenwert. Es findet das ganze Jahr über ein intensiver Austausch in Bezug auf organisatorische oder pädagogische Themen mit allen Lehrerinnen, der Rektorin, der Schulsozialarbeiterin und der Schulsekretärin statt.

 

Unsere Ziele: WOHLBEFINDEN  BILDUNG  RESILIENZ  AUTONOMIE  UND  GEMEINSCHAFT

 

Grundsätze und Ziele unserer Arbeit und pädagogischen Handelns:

  • Vorurteilsbewusstes und vielfaltstärkendes Handeln unserer Mitarbeiterinnen ist ein Grundsatz unserer Arbeit. Jedes Kind soll sich angenommen und wohl fühlen. Nur ein Kind, das sich wohlfühlt, ist offen für Bildungsprozesse und zeigt Engagiertheit im Handeln.
  • Das Betreuungsangebot ist ein Ausgleich zum Schulalltag. Die Kinder entscheiden für sich selbst, welcher Aktivität sie nachgehen möchten. Jedes Kind soll sich auf seinem individuellen Weg entschleunigen können.
  • Förderung der Selbstwirksamkeit durch selbstständiges Handeln und Mitbestimmung. Je größer die Entwicklung der Selbstwirksamkeit, desto größer ist der Glaube an die eigene Kompetenz.

 

Aktuelles

 

Unser Team durchläuft momentan eine Qualifizierung zum Thema Inklusion. Dabei lernen wir das Anti-Bias Konzept kennen, welches das vorurteilbewusste und vielfaltstärkende Handeln fördert.

 

Seit 2019 werden an der Eichendorffschule eine Mensa mit 110 Plätzen und Klassenräume angebaut. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2020 geplant. Außerdem wurde im UG ein Raum mit einer Bewegungslandschaft ausgestattet, der von der Schule und der Schulkindbetreuung genutzt wird.

Abb. 1